Die DGOOC vergibt als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten des Fachgebietes eine Reihe von hier aufgeführten Preisen. Unter anderem fördert sie damit die Wissenschaft und Forschung.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird der Preis erst auf dem DKOU 2021 verliehen. Bitte beachten Sie die verlängerte Bewerbungsfrist.
Die DGOOC schreibt für 2020/2021 wieder den Themistocles-Gluck-Preis für Innovationen in der Endoprothetik aus. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird jährlich auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) verliehen.
Für den Preis können Arbeiten eingereicht werden, die Innovationen in der Endoprothetik beschreiben. Der Preis wird für diagnostische oder anwendungstechnische Ideen vergeben.
Die Preisarbeit kann im Jahr zuvor in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder in Buchform veröffentlicht sein. Auch publikationsreife Manuskripte werden akzeptiert. Der Bewerbung sind beizufügen:
Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein. Bewerbungsunterlagen mit dem Datenschutzformular bitte bis 31. Juli 2021 ausschließlich per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
(beschlossen am 15.11.2002 mit Änderung am 09.03.2018 und 17.01.2020)
Der von der Firma Johnson & Johnson Medical GmbH, Geschäftsbereich DePuy Synthes (ehemals DePuy Orthopädie GmbH), 1999 gestiftete Preis dient der Förderung von Innovationen in der Endoprothetik. Er kann für diagnostische oder anwendungstechnische Ideen vergeben werden.
Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit € 10.000 dotiert.
Der Preis wurde unter der Bezeichnung „DePuy - Preis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.“ von der DePuy Orthopädie GmbH erstmals auf dem Deutschen Orthopädenkongress 2000 an Orthopäden des In- oder Auslandes verliehen.
Für den Preis können Arbeiten eingereicht werden, die Innovationen in der Endoprothetik beschreiben. Er kann für diagnostische oder anwendungstechnische Ideen vergeben werden. Die Preisarbeit kann in dem der Verleihung vorangehenden Kalenderjahr in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder in Buchform veröffentlicht sein. Auch publikationsreife Manuskripte können angenommen werden.
Arbeiten, die bereits ausgezeichnet oder die für eine andere Preisauszeichnung eingereicht wurden, können nicht angenommen werden. Eine entsprechende schriftliche Bestätigung ist der Bewerbung beizulegen.
Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury. Sie besteht aus acht Juroren:
A. Ständige Mitglieder:
B. Nicht ständige Mitglieder:
Johnson & Johnson Medical wird nunmehr keinen Vertreter der Geschäftsführung oder des leitenden Managements in die Jury entsenden. An Stelle dessen tritt eine von den übrigen Mitgliedern der Jury ausgewählte Person außerhalb des Unternehmens.
Johnson & Johnson Medical erhält das Recht zur Einsichtnahme aller eingereichten Arbeiten nach der Bekanntgabe des Preisträgers.
Die Tätigkeit in der Jury ist ehrenamtlich. Eine Geschäftsordnung gibt sich die Jury selbst.
Für die Entscheidung der Jury über die Preisvergabe ist die absolute Mehrheit der, die Arbeit prüfenden Juroren erforderlich.
Die Entscheidung über die Auswahl der Preisträger des Themistocles-Gluck-Preises der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Bewerbung um den Themistocles-Gluck-Preis für Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischen Chirurgie e. V. ist einmal anonymisiert, d.h. ohne Angaben der Autorennamen bzw. - sollte die Arbeit bereits veröffentlicht sein - ohne Hinweise auf die Veröffentlichung einzureichen. Eine schriftliche Erklärung darüber, dass die Arbeit bisher noch keine Auszeichnung erhalten hat und nicht gleichzeitig für einen anderen Preiswettbewerb eingereicht wurde, ist beizulegen. Alle Dokumente sind ausschließlich als PDF Dateien per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an die Geschäftsstelle der DGOOC in Berlin einzusenden.
Die Juroren erhalten die Arbeiten anonymisiert und nummeriert. Die Aufdeckung der Namen gegenüber den Juroren erfolgt erst nach der Entscheidung der Jury.
Die Übergabe des Preises erfolgt jeweils auf dem jährlich stattfindenden DKOU in Anwesenheit eines Vertreters der Firma Johnson & Johnson Medical.
Die Stiftung des Themistocles-Gluck-Preises hat vorerst eine Laufzeit von fünf Jahren. Eine Verlängerung kann von der Firma Johnson & Johnson Medical GmbH beschlossen werden.
2020 | nicht verliehen | € 10.000,- | |
2019 | M. Eng. Steffen BRAUN „Backside wear in acetabular hip joint replacement“ |
Heidelberg | € 10.000,- |
2018 | Prof. Dr. med. Veit KRENN Dr. med. Giorgio PERINO „Histological Diagnosis of Implant-Associated Pathologies“ |
Trier New York, USA |
€ 10.000,- |
2017 | Dr. med. Karl Philipp KUTZNER Dr. med. Tobias FREITAG Biomechanics of a cemented short stem: Standard vs. Press-fit cementation techniques. A biomechanical in-vitro study involving six osteoporotic pairs of human cadaver femurs |
Wiesbaden Ulm |
€ 10.000,- |
2016 | Dr. med. Norbert HARRASSER Mikrobiologische Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit silberhaltiger, abriebarmer Oberflächenbeschichtungen aus amorphen Kohlenstoff (Diamond-like Carbon, DLC) auf Titan und Polyethylen für orthopädische Implantate |
München | € 10.000,- |
2015 | PD Dr. med. Michael MÜLLER The sagittal stem alignment and the stem version clearly influence the impingement-free range of motion in total hip arthroplasty: a computer model-based analysis |
Berlin | € 10.000,- |
2014 | Dr. Débora Cristina CORACA-HUBER Bactericidal Activity of N-Chlorotaurine against Biofilm-Forming Bacteria Grown on Metal Disks |
Innsbruck | € 5.000,- |
Dr.-Ing. Cathérine EBENER Dr.-Ing. Daniel KLÜß In Vivo Monitoring of Implant Osseointegration in a Rabbit Model Using Acoustic Sound Analysis |
Rostock | € 5.000,- | |
2013 | PD Dr. med. Sascha GRAVIUS Periprothetische azetabuläre Knochendefektheilung: Möglichkeiten zur biologischen Defektregeneration und zum stammzellbasierten Gewebeersatz am Tiermodell Schaf |
Bonn | € 10.000,- |
2012 | PD Dr. med. Sandra UTZSCHNEIDER Zytokinexpression unterschiedlicher carbon-faserverstärkter PEEK-Abriebpartikel im Vergleich zu UHMWPE in vivo |
München | € 10.000,- |
2011 | Dr. med. Thoralf LIEBS Women Recover Faster Than Men After Standard Knee Arthroplasty |
Kiel | € 5.000,- |
Prof. Dr. med. Christian LÜRING A five to seven year follow-up comparing computer-assisted vs freehand TKR with regard to clinical parameters |
Aachen | € 5.000,- | |
2010 | Dipl.-Ing. Ines KUTZNER Loading of the knee joint during activities of daily living measured in vivo in five subjects |
Berlin | € 5.000,- |
2009 | Prof. Dr. rer. nat Susanne GRÄSSEL | Regensburg | € 5.000,- |
Prof. Dr. med. Markus TINGART Analysis of Bone Matrix Composition and Trabecular Microarchitecture of the Femoral Metaphysis in Patients with Osteonecrosis of the Femoral Head |
Regensburg |
€ 5.000,- | |
2008 | Dipl. Ing. Peter WESTERHOFF In Vivo Messung der Schultergelenkbelastung bei Aktivitäten des täglichen Lebens |
Berlin | € 10.000,- |
2007 | PD Dr. med. Torsten MUMME Verbesserung der Verbundfestigkeit zwischen hydrophobem Knochenzement und hydrophilem Knochen durch einen amphiphilen Knochenhaftvermittler am Beispiel der zementierten Hüftgelenksendoprothetik |
Aachen |
€ 10.000,- |
2006 | Dr. med. Bernd BAUMANN (+ Autoren) Activation of NF-kappaB signalling and TNFalpha-expression in THP-l macrophages by TiAIV- and polyethylene-wear particles |
München | € 10.000,- |
2005 | Dr. med. André SACHSE (+ Autoren) Osteointegration of hydroxyapatite-titanium implants coated with nonglycosylated recombinant human bone morphogenetic protein-2 (BMP-2) in aged sheep |
Jena | € 10.000,- |
2004 | PD Dr. med. Andreas KURTH A bisphosphonate improves implant integration in oosteopenic ovariectomized rats |
Frankfurt a. M. | € 10.000,- |
2003 | Dr. med. Dipl.-Ing. Rainer BADER Differences between the wear couples metal-on-polyethylene and ceramic-on-ceramic in the stability against dislocation of total hip replacement |
München | € 10.000,- |
2002 | PD Dr. med. Christina STUKENBORG-COLSMAN Tibiofemorale Bewegungs- und Druckanalyse nach alloplastischem Kniegelenkersatz - dynamische In-vitro-Studie unterschiedlicher Prothesendesigns mit beweglichen Inlays |
Hannover | € 10.000,- |
2001 | PD Dr. med. Dieter Christian WIRTZ Eine neue Beschichtungsmethode für zementierte Femurschaftimplantate zur hydrolysestabilen Optimierung des Metall-Knochenzement-Verbundes |
Aachen | |
2000 | Dr. med. Steffen BREUSCH The risk of fat embolism in cemented total hip arthroplasty - pulsatile versus syringe lavage |
Heidelberg |
Themistocles GLUCK wurde am 30.11.1853 im rumänischen Jassy in der Moldau als Sohn deutscher Eltern geboren. Den Vornamen erhielt er von einem "atheniensischen" Paten. Nach Schulzeit in Breslau und Studium in Leipzig und Berlin promovierte er 1878. Er wurde dann Assistent Bernhard von LANGENBECKs und habilitierte sich als sein letzter Schüler 1882. Nach wechselvollen Tätigkeiten wurde er schließlich Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses in Berlin. 1922 wurde er in seinem 70sten Lebensjahr zum Außerordentlichen Professor ernannt. Er starb am 25.4.1942.
Themistocles GLUCK dürfte nach seinem am 12.4.1890, während des XIX. Congresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Berlin gehaltenen und 1891 publizierten Vortrag wohl der erste gewesen sein, der den künstlichen Gelenkersatz für Schulter-, Ellbogen- und Handgelenk, Hüft-, Knie- und Fußgelenk propagierte, der die Zementfixation dieser Prothesen konzipierte, Ideen, die erst weit über ein halbes Jahrhundert später Eingang in das Bewußtsein der Medizin, bei Ärzten wie Laien fanden.
Sein "Referat über die durch das moderne chirurgische Experiment gewonnenen positiven Resultate, betreffend die Naht und den Ersatz von Defecten höherer Gewebe, sowie über die Verwerthung resorbirbarer und lebendiger Tampons in der Chirurgie" erschien im Archiv für Klinische Chirurgie, 41. Band, Hirschwald Verlag, Berlin 1891, Seite 187 bis 239.
(Nach "Reprints Medizinhistorischer Schriften" Hrsg.: Dieter WESSINGHAGE, F. K. Schattauer Verlag, Stuttgart 1988)
Weitere Informationen zu Themistocles GLUCK finden Sie zudem hier:
Biographical Sketch: Themistocles Gluck (1853–1942)
Wissenschaflticher Artikel von Themistocles Gluck