In eigener Sache
Wegen des Brückentages nach Christi Himmelfahrt sind die Geschäftsstellen von DGOU, DGOOC und DGU am Freitag, den 27. Mai 2022 weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Am Montag, den 30. Mai sind wir wieder wie gewohnt ab 9 Uhr für Sie da.
Frist: 15.07.2022
Mit dem Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“ ermöglicht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) Nachwuchswissenschaftlern, besondere Leistungen auf dem Gebiet qualitätssichernder Maßnahmen in der endoprothetischen Versorgung zu erbringen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro verbunden. Bewerbungen können noch bis zum 15. Juli 2022 eingereicht werden.
Frist: 31.08.2022
Vorhang auf und Bühne frei! Der Science Slam geht auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in die nächste Runde. Medizinstudierende, Promovierende und ärztliches Fachpersonal mit Forschungsprojekten aus O und U ebenso wie Kolleginnen und Kollegen, die anderweitig im Fachgebiet eingebunden sind, teilen ihre eigene Forschungsbegeisterung mit einem großen Publikum. Auf dem Science Slam präsentieren sie ihr Forschungsprojekt in unterhaltsamer und allgemeinverständlicher Form. Fachpublikum und Jury entscheiden, wer sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen darf. Bewerbungen werden bis zum 31. August 2021 angenommen.
Berichte der Gremien DGOOC, DGU und DGOU 2021/2022
Die Berichte der Gremien geben einen Überblick über die aktuellen Projekte der Sektionen und Arbeitsgemeinschaften der DGOU, der DGOOC und der DGU. Die Kurzberichte sollen als Grundlage für den direkten fachlichen Austausch dienen und die künftige Zusammenarbeit aller Beteiligten erleichtern.
Frist: 30.06.2022
In diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) wieder den Preis für klinisch-orthopädische Forschung. Dieser soll der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und zeichnet besondere Leistungen auf dem Gebiet der klinisch-orthopädischen Forschung aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) überreicht. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden.
Gemeinsame Pressemitteilung von DGOU und BVOU
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) loben im Jahr 2022 zum 13. Mal den Deutschen Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie (JOU) aus. Mit der Würdigung herausragender Publikationen aus den Bereichen Print, Rundfunk sowie Online-Medien möchten die Verbände die Qualität der Berichterstattung über orthopädisch-unfallchirurgische Themen fördern und die wachsende Bedeutung des Faches in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2022 eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Er kann von der Jury auf mehrere Arbeiten aufgeteilt werden.
Aktuell laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, die ersten kriegsverletzten Patienten aus der Ukraine zur medizinischen Behandlung nach Deutschland einzufliegen. Die Patienten wurden vom ukrainischen Zivilschutz ausgewählt und hier bereits den Kliniken des TraumaNetzwerks der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zugeordnet. „Innerhalb des Netzwerks ist eine medizinisch sinnvolle Verteilung schwerverletzter Patienten in geeignete Krankenhäuser unkompliziert binnen kürzester Zeit möglich. Wir haben die Strukturen in vielen Jahren aufgebaut und immer wieder erweitert, auch auf die Thematik schwerer Verletzungen bei Terroranschlägen. Jetzt stellen wir uns auf die Versorgung von Kriegsopfern ein“, sagt DGU-Präsident Prof. Dr. Benedikt Friemert. Die Ärztinnen und Ärzte verurteilen entschieden den barbarischen Gewaltakt und stehen den verletzten Opfern des Krieges mit all ihren Kräften unterstützend zur Seite.
Weiterlesen ...Karriere in O und U
Den Internationalen Frauentag als offiziellen Feiertag zu begehen, daran haben sich die Berliner, mittlerweile im vierten Jahr nach Einführung, gerne und schnell gewöhnt. Sich diesbezüglich auch mit den realen und alltäglichen Gegebenheiten der Arbeitswelt, der tatsächlichen Aufstellung in höheren Positionen oder, nur ganz grundlegend, sich hier und da einmal mit den Bedürfnissen weiblicher Belegschaften zu beschäftigen, nimmt wiederum oft nur oberflächlich oder zu geringen Raum ein. Für O und U steht jedenfalls fest: Jede Medizinabsolventin, die sich für das gemeinsame Fach entscheidet, kann nur als Gewinn gezählt werden. Gerade in den vergangenen eineinhalb Jahren sorgten einige Stimmen für etwas mehr Klarsicht hinsichtlich der orthopädisch-unfallchirurgischen Geschlechterverteilung sowie der Beweggründe für das Kommen und manchmal auch Nicht-Bleiben angehender Ärztinnen im Klinikgeschehen.
Frist: 31.05.2022
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) lobt wieder ihren Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung aus. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der m&i Klinikgruppe Enzensberg gestiftet. Der Preis würdigt eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus Klinik, Forschung oder Praxis, die sich mit dem Nutzen und Erfolg der Rehabilitation nach orthopädisch-unfallchirurgischen Verletzungen und Erkrankungen befasst. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2022 möglich.
Ukraine-Krieg
Krieg und Flucht bringen Leid über die Menschen in der Ukraine. Auch Zivilisten geraten unter Beschuss, selbst Krankenhäuser und Schulen sind betroffen. Das Deutsche Rote Kreuz leistet humanitäre Hilfe vor Ort, die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) möchte dabei unterstützen. In dieser Sache und mit der Bitte um Spenden wenden sich daher die Präsidenten der Fachgesellschaft Prof. Dr. Benedikt Friemert und Prof. Dr. Andreas Halder an die Mitglieder von DGOU, DGU und DGOOC.
Arbeiten am Laptop führt schnell zu einer Sitzhaltung mit krummem Rücken, was auf Dauer Nacken- und Rückenschmerzen verursacht. Um Schmerzen zu vermeiden, empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen die Trennung von Bildschirm, Maus und Tastatur, denn diese sorgt für eine aufrechtere Kopfhaltung und entlastet Nacken und Rücken. „Das Problem ist nicht das Laptop selbst, sondern die vorgeneigte Haltung kann mit der Zeit zur Verkürzung der Brust- und Bauchmuskulatur sowie zur Versteifung der Nackenmuskulatur führen“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie der Sana Kliniken Sommerfeld.
Weiterlesen ...