Die Sektion beschäftigt sich mit gutartigen und bösartigen Veränderung des muskuloskelettalen Systems.
© A. Hillmann
Prof. Dr. med. Axel Hillmann
Krankenhaus Barmherzige Brüder
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin
Prüfeninger Str. 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 - 369 2295
E-Mail: Axel.Hillmann@barmherzige-regensburg.de
© B. Lehner
Prof. Dr. med. Burkhard Lehner
Ärztlicher Direktor (kommissarisch)
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leiter Sektion Orthopädische Onkologie und Septische Chirurgie
Schlierbacher Landstr. 200 a
69118 Heidelberg
Tel. 06221 - 5626 308
E-Mail: burkhard.lehner@med.uni-heidelberg.de
© J. Hardes
Prof. Dr. med. Jendrik Hardes
Klinikdirektor der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Tel. 0201 - 723 1301
E-Mail: Jendrik.Hardes@uk-essen.de
© M. Nottrott
Dr. Markus Nottrott
Oberarzt der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Tel. 0201 – 7231301
E-Mail: Markus.Nottrott@uk-essen.de
die Sektion Muskuloskelettale Tumoren der DGOOC beschäftigt sich mit gutartigen und bösartigen Veränderung des muskuloskelettalen Systems. Die Kenntnis zur Unterscheidung der sogenannten „don't touch me lesions", der gutartigen, aber biologisch aktiven und proliferativen Tumore, der semimalignen Tumore, der bösartigen Knochen- und Weichteiltumore bis hin zu den Metastasen ist ein diffiziles Themengebiet in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Die Seltenheit dieser Erkrankungen, insbesondere die der bösartigen primären Knochen- und Weichteiltumore, stellt eine besondere Herausforderung in der Therapie dar. Diagnostische wie auch therapeutische Kenntnis erfordern eine hohe Erfahrung und manchmal ist es auch sehr schwierig, die wesentlich häufigeren, gutartigen Tumore sicher von den malignen Entitäten abgrenzen und behandeln zu können.
Das rechtzeitige Erkennen eines bösartigen Knochen- und Weichteiltumors ist jedoch der erste und zugleich wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Behandlung, nachfolgend die bioptische Sicherung, die - wie wir alle wissen – schon die erste Herausforderung sein kann und bei bösartigen Entitäten gelegentlich sogar über den Erhalt einer Extremität entscheiden kann.
Die Sektion ist ein Kreis von Interessierten und Kennern der Materie und wir sind sehr dankbar, diesen Kreis ständig vergrößern zu können.
Heutzutage stehen moderne diagnostische Mittel, wie z.B. das Kernspintomogramm für die Diagnostik zur Verfügung. Die alte Weisheit von Enneking, dass die Entität und die Dignität primär am Röntgenbild erkannt werden kann, hat sicherlich noch ihre Rechtfertigung und auch Bestand, additive bildgebende Diagnostik aus der Radiologie und Nuklearmedizin stellen jedoch einen unverzichtbaren Bestandteil in der Diagnostik dar und können das primäre Röntgenbild sinnvoll ergänzen. Die endgültige Diagnostik ist in vielen Fällen nur durch eine pathologisch-histologische Untersuchung möglich.
Die vielfach erwähnten „Fallstricke" fanden erst kürzlich in einer Arbeit von Andreou und Mitarbeiter dahingehend Beachtung, dass tatsächlich das Outcome durch eine regelrecht durchgeführte Biopsie in einem Zentrum für Knochentumoren deutlich verbessert werden kann.
Die Behandlung aller bösartigen Erkrankungen des Bewegungssystems setzt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Radiologen, Pathologen, Onkologen und Strahlentherapeuten zwingend voraus.
Dank multimodaler Behandlungsstrategien hat sich die Überlebenswahrscheinlichkeit von bösartigen Knochen- und Weichteiltumore in den letzten 25 Jahren deutlich verbessert. Die Reduzierung hochtoxischer Substanzen aus den Chemotherapie-Protokollen und Hinzunahme effektiver Produkte sollen auf Dauer eine Reduzierung der Nebenwirkungen, ein verbessertes Überleben und eine erhöhte Lebensqualität sichern.
Auch die operativen Strategien hin zu biologischen Rekonstruktionsverfahren, wie auch eine Verbesserung der Tumorprothesen tragen das Ihrige dazu bei.
Nur in einem hochkompetenten, interdisziplinären Team kann die individuelle Therapie für den einzelnen Patienten bestmöglich festgelegt werden.
Die häufigsten bösartigen Skelettläsionen hingegen sind jedoch Metastasen. Auch bei der Behandlung von Knochenmetastasen, das heißt sekundären Tumoren des Skelett- und Bewegungsapparates haben optimierte Behandlungsstrategien das Überleben dieser Patienten entscheidend positiv beeinflussen können. Aus diesem Grunde war es zwingend erforderlich, auch ein Umdenken der Behandlung dieser Metastasen einzuleiten, solitäre Metastasen bestimmter Primarien lassen zum Teil auf ein deutlich längeres Überleben hoffen, als es noch vor 20 Jahren der Fall war.
Dies bedeutet, dass auch die Metastasenchirurgie eine besonders differenzierte und kenntnisreiche Betrachtungsweise erfordert.
Das Zugrunde legen bestimmter Scores zur Ermittlung des weiteren Therapieregimes ist dabei unerlässlich, genauso wie die Kenntnis stratifizierter Operationsverfahren.
Keinesfalls sollten somit die Metastasen in den Topf der „Feld-Wald- und Wiesenerkrankungen" geworfen werden und somit einem unüberlegten Operieren zum Opfer fallen.
Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft Tumoren des Haltungs- und Bewegungsapparates ist es, die Diagnostik und Therapie der bösartigen Veränderungen des muskuloskelettalen Systems wie auch die Behandlung der gutartigen Läsionen zu verbessern. Die Erarbeitung von Leitlinien, die enge Anbindung interdisziplinärer Kollegen und Studienprotokolle, wie auch die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen des Einzelnen stehen hier an oberster Stelle. Über die Erstellung eines Weißbuchs sollen klare Zertifizierungsgrundlagen geschaffen werden um letztlich durch Expertise das Outcome unserer Patienten zu verbessern.
Sollte es eines Tages gelingen, Sie liebe Kolleginnen und Kollegen, in eine Weiterbildung zum „Tumororthopäden" einbinden zu können, wäre damit ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätsverbesserung unserer Patienten erreicht.
Wir möchten Sie hiermit dazu aufrufen, durch Ihre Mitgliedschaft und durch Ihre aktive Teilnahme in unserer AG die Verbesserung der Patientenversorgung mit zu gestalten.
Ihre
Prof. Dr. med. Axel Hillmann Dr. med. Burkhard Lehner
Stellungnahme „Prinzipien der Biopsie von muskuloskelettalen Tumoren“
Protokoll der Mitgliederversammlung, 26.10.2021, DKOU Berlin 2021
Protokoll der Mitgliederversammlung, 23.10.2019, DKOU Berlin 2019
Protokoll der Mitgliederversammlung, 24.10.2018, DKOU Berlin 2018
Protokoll der Mitgliederversammlung, 27.10.2016, 14:30 - 16:00 Uhr, DKOU Berlin Messe Süd
Protokoll der Mitgliederversammlung, 21.10.2015, 11:00 - 12:30 Uhr, DKOU Berlin Messe Süd
DRG-Update 2015 "Tumororthopädie" - Aktuelle Neuigkeiten von Burkhard Möllenbeck aus der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Universitätsklinikum Münster
Vortragspräsentation DKOU 2014
Dr. med. Daniel Adler
Dr. med. Helmut Ahrens
E-Mail: helmut.ahrens@uni-muenster.de
PD Dr. med. Dimosthenis Andreou
E-Mail: dimosthenis.andreou@helios-gesundheit.de
Prof. Dr. med. Markus Arand
E-Mail: markus.arand@rkh-kliniken.de
Dr. med. Alexandra von Baer
E-Mail: alexandra.baer@uniklinik-ulm.de
Prof. Dr. med. Maurice Balke
Dr. med. Gaby Baron
Prof. Dr. med. Philipp Berdel
philipp.berdel@web.de
Prof. Dr. med. Ludger Bernd
Prof. Dr. med. Kai Bernsmann
Dr. med. Best
Prof. Dr. med. Paul Böhm
PD Dr. Bertram Böhm
E-Mail: info@kwhc-nuernberg.de
Dr. med. Matthias Braun
E-Mail: info@ogam.org
Dr. med. Ulf Brunnemer
Email: ulf.brunnemer@med.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. med. Jürgen Bruns
Dr. med. Tymoteusz Borys Budny
E-Mail: budnyt@ukmuenster.de
Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Burgkart
E-Mail: burgkart@tum.de
Dr. med. Tilman Calließ
E-Mail: praxis@articon.ch
Dr. med. Cserhati
Dr. med. Thomas Decker
Univ.-Prof. Dr. med. K.-St. Delank
E-Mail: stefan.delank@uk-halle.de
Dr. med. Heide Delbrück
E-Mail: hdelbrueck@ukaachen.de
Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann
E-Mail: orthopaedie@bk-trier.de
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Dominkus
E-Mail: martin.dominkus@oss.at
Prof. Dr. med. Karsten E. Dreinhöfer
E-Mail: Karsten.Dreinhoefer@charite.de
Univ.-Prof. Dr. med. Hans Roland Dürr
E-Mail: hans_roland.duerr@med.uni-muenchen.de
Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
E-Mail: eisenhart@tum.de
PD Dr. med. habil. Martin Ellenrieder
E-Mail: martin.ellenrieder@uni-rostock.de
PD Dr. Max Ettinger
Univ.-Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck
c/o DGOOC-Geschäftsstelle
E-Mail: info@dgooc.de
Sebastian Fehlberg
E-Mail: sebastian.fehlberg@helios-kliniken.de
Prof. Dr. med. Christian Flamme
E-Mail: christian.flamme@krankenhaus-buchholz.de
Univ.-Prof. Dr. med. Susanne Fuchs-Winkelmann
E-Mail: orthopae@med.uni-marburg.de
Assoz. Prof. PD Dr. Philipp Funovics
E-Mail: philipp.funovics@meduniwien.ac.at
Prof. Dr. med. Carsten Gebert
E-Mail: gebertc@esv.de
Prof. Dr. med. Ludger Gerdesmeyer
c/o DGOOC-Geschäftsstelle
E-Mail: info@dgooc.de
Prof. Dr. med. Klaus Glückert
E-Mail: info@praxisklinik-orthospine.de
Prof. Dr. med. Thomas Gösling
E-Mail: t.goesling@klinikum-braunschweig.de
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger
E-Mail: andrea.falk@ukmuenster.de
Prof. Dr. med. Reiner Gradinger
c/o DGOOC-Geschäftsstelle
E-Mail: info@dgooc.de
Dr. med. Hans-Joachim Gubba
E-Mail: praxis.dr.gubba@mvz-ingolstadt.de
Dr. med. Ole Guderjahn
E-Mail: oguderjahn@schoen-kliniken.de
Prof. Dr. med. Jendrik Hardes
E-Mail: Jendrik.Hardes@uk-essen.de
Prof. Dr. med. Fritz Hefti
E-Mail: fritz.hefti@ukbb.ch
Dr. med. Ulrich E. Heise
E-Mail: mail@orthopaedie-zentrum-hamburg.de
Dr. med. Marcel-Philipp Henrichs
E-Mail: orthopaedie-os@paracelsus-kliniken.de
Prof. Dr. med. Axel Hillmann
E-Mail: Axel.Hillmann@barmherzige-regensburg.de
Prof. Dr. med. M. Hoberg
E-Mail: m-hoberg.klh@uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. med. Louis Hovy
E-Mail:Louis.hovy@bgu-frankfurt.de
Boris Michael Holzapfel, M.D., Ph.D.
E-Mail: holzapfel@orthopaedic-oncology.net
Prof. Dr. med. Klaus Huch
Prof. Dr. med. Ingmar Ipach
E-Mail: praxis@ortho-straubing.de
Dr. med. Janecek Janecek
PD Dr. Christian Jantea
E-Mail: jantea@uni-duesseldorf.de
Univ.-Prof. Dr. med. Heribert Jürgens
E-Mail: Heribert.Juergens@ukmuenster.de
Dr. med. Katthagen
Prof. Dr. Keyl
Prof. Dr. med. Bernd Kladny
E-Mail: bernd.kladny@fachklinik-herzogenaurach.de
Dr. med. Alexander Klein
E-Mail: Alexander.Klein@med.uni-muenchen.de
PD Dr Dr med. Frank Klenke
E-Mail: frank.klenke@insel.ch
Prof. Dr. med. Torsten Kluba
E-Mail: kluba-to@khdf.de
PD Dr. med. Constantin Klöckner
E-Mail: info@spine-in-balance.com
Dr. med. Carolin Knebel
E- Mail: carolin.knebel@tum.de
Dr. med Sebastian Koob
E- Mail: Sebastian.koob@ukbonn.de
Dr. med. Tobias Köhler
E-Mail: t.koehler@klipa.de
Michael Krammer
E-Mail: info@kwhc-nuernberg.de
Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe
c/o DGOOC-Geschäftsstelle
E-Mail: info@dgooc.de
Dr. med. Fredrik von Kunow
Prof. Dr. med. Andreas Kurth
E-Mail: kurth@dv-osteologie.de
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Leithner
E-Mail: andreas.leithner@klinikum-graz.at
Dr. med. Ulrich Lenze
E-Mail: Ulrich.Lenze@mri.tum.de
PD Dr. med. Elmar Lindhorst
E-Mail: e.lindhorst@gmx.net
Prof. Dr. Norbert Lindner
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann
E-Mail: christoph.lohmann@med.ovgu.de
Dr. med. Martin Lüdemann
E-Mail: m-luedemann.klh@uni-wuerzburg.de
Dr. med. Felix Machacek
E-Mail: felix.machacek.mac@wienkav.at
M. D. Ph. D. Zdenek Matejovski
Dr. med. Werner Maurer-Ertl
E-Mail: werner.maurer-ertl@klinikum-graz.at
Dr. med. Maya Niethard
E-Mail: maya.niethard@helios-kliniken.de
Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard
c/o DGOOC-Geschäftsstelle
E-Mail: info@dgooc.de
Dr. Markus Nottrott
E-Mail: Markus.Nottrott@uk-essen.de
Prof. Dr. med. Peter Ochsner
PD Dr. med. Mohamed Omar
E-Mail: Omar.Mohamed@mh-hannover.de
PD Dr. med Georg Omlor
Prof. Dr. med. Patrick Orth
Dr. med. Martin Panzica
E-Mail: Panzica.Martin@mh-hannover.de
Prof. Dr. med. Peter Pennekamp
PD Dr. med. Hakan Pilge
E-Mail: hakan.pilge@med.uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. med. Werner Plötz
E-Mail: ort@barmherzige-muenchen.de
PD Dr. med. Lars Erik Podleska
E-Mail lars.podleska@uk-essen.de
PD Dr. med. Matthias Priemel
E-Mail: priemel@uke.de
PD Dr. med. habil. Torsten Prietzel
E-Mail: Torsten.Prietzel@medizin.uni-leipzig.de
Prof. Dr. med. Peter Raab
E-Mail: p-raab.klh@mail.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Lothar Rabenseifner
Prof. Dr. med. H. Rechl
E-Mail: rechl@tum.de
Dr. med. E.-K. Renker
E-Mail: eva-kristin.renker@umm.de
Dr. med. Robe
Julian Röder
E-Mail: Julian.Roeder@uk-essen.de
Prof. Dr. med. Jan-Dirk Rompe
Dr. med. Röpke
E-Mail: martin.roepke@med.ovgu.de
Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Rudert
E-Mail: m-rudert.klh@uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Martin Salzer
Prof. Dr. Dr. h.c. P.M. Schlag
E-Mail: pmschlag@charite.de
Prof. Dr. med. Jan Schmolders
E-Mail: j.schmolders@gk-bonn.de
Dr. med. Lisa Schminke
E-Mail: l.schminke@friedrichsheim.de
Prof. Dr. med. Markus Schultheiss
E-Mail: markus.schultheiss@uniklinik-ulm.de
Dr. Dino Schulz
Priv.-Doz. Dr. med. Alexander S. Spiro
E-Mail: alexander.spiro@kinderkrankenhaus.net
Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau
Prof. Dr. med. Arne Streitbürger
E-Mail: Arne.Streitbueger@uk-essen.de
Dr. med. Anusch Sufi-Siavach
E-Mail: asufi@schoen-kliniken.de
Dr. med. Falk Thielemann
E-Mail: falk.thielemann@uniklinikum-dresden.de
Dr. med. Carsten Timm
Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Tingart
E-Mail: abittermann@ukaachen.de
Prof. Dr. med. Georg Täger
E-Mail: Georg.taeger@uk-essen.de
Dr. med. Andreas Töpfer
Prof. Dr. med. Frank Traub
E-Mail: frank.traub@unimedizin-mainz.de
Dr. med. Trauner
PD Dr. med. P. U. Tunn
E-Mail: per-ulf.tunn@helios-kliniken.de
PD Dr. med. Markus Weber
Prof. Dr. Heike Welkerling
E-Mail: heike.welkerling@medidome.de
Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Windhager
E-Mail: reinhard.windhager@meduniwien.ac.at
Prof. Dr. med. Winfried Winkelmann
E-Mail: wwwinkel@uni-muenster.de
Prof. Dr. med. Rainer Wirbel
E-Mail: R.wirbel@verbund-krankenhaus.de
Prof. Dr. med. Carl Joachim Wirth
PD Dr. med. Kourosh Zarghooni
E-Mail: kourosh.zarghooni@uk-koeln.de
Prof. Dr. med. Alexander Zeh
E-Mail: alexander.zeh@uk-halle.de
Dr. med. Zentek
Ein formloser schriftlicher Antrag zur Mitgliedschaft in der Sektion Muskuloskelettale Tumoren ist an den 1. Vorsitzenden zu richten.
Voraussetzungen sind die Mitgliedschaft in der DGOOC, die Benennung eines Bürgen aus der Sektion Muskuloskelettale Tumoren und die Anwesenheit bei der Sektionssitzung zum Zeitpunkt der Aufnahme.
Die Verbesserung der Versorgungsqualität von tumororthopädischen Patienten soll im Rahmen eines zweistufigen Konzeptes erfolgen. Zum einen sollen entsprechend qualifizierte Kollegen die Bezeichnung eines DGOOC-/DGOU-zertifizierten Tumororthopäden erhalten können. Zum anderen sollen diese zertifizierten Tumororthopäden dann ein zu zertifizierendes muskuloskelettales Tumorzentrum leiten können, sofern sämtliche strukturellen und personellen Anforderungen an das jeweilige Zentrum erfüllt werden und auditiert sind.
Die entsprechenden Anforderungen sind im Anschreiben für das Zertifikat Tumororthopäde stichpunktartig aufgeführt und detailliert im Weißbuch nachzulesen.
Prof. Dr. med. K.-St. Delank
Dr. med. Wiebke Guder
Prof. Dr. med. Jendrik Hardes
Prof. Dr. med. Axel Hillmann
Prof. Dr. med. Torsten Kluba
Prof. Dr. med. Burkhard Lehner
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Lenze
Dr. med. C. Martin Lüdemann
Dr. Markus Nottrott
Priv.-Doz. Dr. med. Lars Erik Podleska
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Priemel
Prof. Dr. med. Peter Raab
Prof. Dr. med. Maximilian Rudert
Prof. Dr. med. Arne Streitbürger
Prof. Dr. med. Georg Täger
EMSOS 2022
17. – 19. Oktober 2022, London
https://www.emsos2022.org/
Frühjahrstagung der AG Knochentumoren
18. und 19. März 2022, Basel
https://agkt.org/
ISOLS 2022
9. – 13. Mai 2022, Los Angeles
https://isols.com/21th-general-meeting-los-angeles-2022/
The 40th Congress of the Scandinavian Sarcoma Group
26 - 28 April 2022, Tampere
https://www.ssg-org.net/meetings-ssg/plenary-meetings/40th-meeting
DGOOC-Kurse
https://dgooc.de/wissenschaft-und-fortbildung/fortbildung/spez-orthop-chirurgie
https://agkt.org/
Die Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren wurde 1973 gegründet, um das Wissen über die Entstehung, Diagnostik und Therapie der Knochentumoren zu vertiefen. Gleichzeitig soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Orthopäden, Radiologen, Pathologen, Radioonkologen und Onkologen verbessert und gefördert werden.
www.iarc.fr/en/publications/pdfs-online/pat-gen/index.php
Exzellenter Link zu den WHO Klassifikationsbüchern, inklusive "Tumors of Soft Tissue and Bone", die Bücher können auf dieser Seite kostenlos heruntergeladen werden
www.isols.org
Die Homepage der International Society of Limb Salvage realisiert durch Prof. Jesus Garcia/Brasilien verbindet die nationalen Arbeitskreise/Gesellschaften.
www.norddeutsche-orthopaeden.de
Homepage der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.V.
www.ssg-org.net
Homepage der Scandinavian Sarcoma Group.
www.euramos.org
European-American Osteosarcoma Study Group (EURAMOS)
www.ctos.org
Connnective Tissue Oncology Society (CTOS)
www.eortc.be
European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
www.italiansarcomagroup.org
Italian Sarcoma Group (ISG)
www.emsos.org
Die Homepage der European Musculo- Skeletal Oncology Society informiert ueber Meetings/Membership/Guidelines.
www.awmf-online.de
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die Fachgesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie hat für Ärzte Leitlinien zum Osteosarkom, Ewing-Sarkom / PNET und kindlichen Weichteilsarkomen verfasst.
www.ior.it
Internetseiten des Istituti Ortopedico Rizzoli
www.aerzteblatt.de
Das Deutsche Ärzteblatt online.
www.krebshilfe.de
Deutsche Krebshilfe e.V.