Sektionen haben die Aufgabe, Fortschritte in Teilgebieten der Orthopädie durch Analyse, Entwicklung und Forschung zu erarbeiten und die Ergebnisse praxisnah zu vermitteln. Die Gründungen von Sektionen müssen von Mitgliedern der Gesellschaft beim Geschäftsführenden Vorstand beantragt werden. Über die Neugründung entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit.
Jede Sektion kann einen gemeinnützigen rechtsfähigen Verein gründen. In diesem Fall gibt sie sich im Einvernehmen mit dem Vorstand der Gesellschaft eine eigene Satzung und erhebt eigene Mitgliedsbeiträge.
Die orthopädischen Mitglieder der Sektionen müssen entweder Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC) oder ihrer eigenen nationalen orthopädischen Gesellschaft sein. Die Sektionen sind darüber hinaus zur Aufnahme von Mitgliedern berechtigt, die nicht die Fachbezeichnung "Orthopädie bzw. Orthopädie und Unfallchirurgie" aufweisen, sofern ihre fachliche Qualifikation dem Aufgabenbereich der Sektion nahe steht.
Die Publikationsorgane der Gesellschaft stehen den Sektionen offen.
Der Vorstand jeder Sektion wählt aus seiner Mitte eine Person, die Sitz und Stimme im Fachbeirat der Gesellschaft hat (§ 11).
Die Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (D.A.F.) beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Fußes.
Die Sektion Grundlagenforschung arbeitet klar definierte Wissenschaftsziele und forschungspolitische Inhalte heraus.
Die Sektion arbeitet eng mit der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) zusammen, die sich mit der mikrochirurgischen anatomischen Rekonstruktion nach schweren Handverletzungen beschäftigt.
Ziele der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) sind die wissenschaftliche Förderung des Faches sowie die Aus- und Weiterbildung und Vernetzung von Spezialisten.
Die Sektion beschäftigt sich mit gutartigen und bösartigen Veränderung des muskuloskelettalen Systems.
Das Ziel der Sektion Osteologie ist es, Forschung, Lehre und Krankenversorgung bei Erkrankungen und Veränderungen des Knochenstoffwechsels in jedem Alter zu fördern.
Die Sektion vertritt alle Bereiche der Rehabilitation bei Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungssystems.
Die Sektion sieht sich zuständig für alle Belange der orthopädischen Rheumatologie. Sie steht als Ansprechpartner für alle Institutionen zur Verfügung, die einen Bedarf an Informationen oder Kooperationen auf dem Arbeitsgebiet aufweisen.
Die Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST) fördert wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet.
Die Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) befasst sich der mit Erkrankungen und Verletzungen von Schulter- und Ellenbogengelenk.
Die Sektion versteht sich als Bindeglied zw. den sportorthopädischen Gesellschaften GOTS und DVOST sowie als Ratgeber für den Bereich Sportorthopädie/Sporttraumatologie der DGOOC.
Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) arbeitet auf dem Gebiet der Prothesen-, Orthesen- und Hilfsmittelversorgung, der Orthopädie-Schuhtechnik sowie der Rehabilitation.
Die Sektion Wirbelsäule setzt sich mit allen medizinischen Aspekten der Wirbelsäule auseinander.