Vereinigung Technische Orthopädie (VTO)

Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) arbeitet auf dem Gebiet der Prothesen-, Orthesen- und Hilfsmittelversorgung, der Orthopädie-Schuhtechnik und der Rehabilitation (technische Orthopädie).
Ihre wichtigsten Aufgaben sind:
- Förderung der technischen Orthopädie in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung
- Aufbau eines interdisziplinären Beratungs- und Forschungsnetzwerkes
- Beteiligung bei wissenschaftlichen Kongressen
- Weiterentwicklung von DIN-ISO-Leitlinien
Die Organisation ist ein interdisziplinärer Verein: Mitglieder können sowohl Ärzte mit Interesse an technischer Orthopädie als auch Personen werden, die den Zielen der technischen Orthopädie nahestehen.
Website der VTO

© F. Braatz / Confairmed
1. Vorsitzender
Prof. Dr. Frank Braatz
Uniklinik Göttingen
PFH Göttingen
- AG Öffentlichkeitsarbeit
- AG Forschung
- AG Fort- und Weiterbildung - Initiative '93 Technische Orthopädie
- Kompetenznetz Technische Orthopädie
- S2k-Leitlinie „Rehabilitation nach Majoramputationen an der unteren Extremität“, seit 2015
- Mitarbeit am „Weißbuch - Rahmenbedingungen und Strukturen der Technischen Orthopädie in Deutschland“ und den Behandlungspfaden „Prothetik obere Extremität“ des Fachbeirats Technische Orthopädie
- Weitere Arbeiten auf dem Gebiet der Prothetik untere Extremitäten, der Orthetik obere und untere Extremitäten, Rumpf, Neuroorthopädie und Schuhtechnik
- Arbeiten in der DIN-ISO-Gruppe
Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) mit Sitz in Berlin wurde im Februar 2007 als Nachfolger der DGOOC-Sektion „Orthopädie-Technik / Orthopädie-Schuhtechnik“ gegründet.
Seit 2014 ist die VTO auch Sektion der DGOU.