Die DGOOC vergibt als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten des Fachgebietes eine Reihe von hier aufgeführten Preisen. Unter anderem fördert sie damit die Wissenschaft und Forschung.
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC) schreibt in Kooperation mit der Firma CeramTec erneut den Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis aus. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin verliehen.
Bewerben können sich junge Mediziner, Ingenieure oder Wissenschaftler bis zu einem Alter von 45 Jahren. Der Preis wird für hervorragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten Biokeramik, Verschleißproblematik bei Endoprothesen und in Verbindung mit klinischen Ergebnissen keramischer Implantate vergeben.
Die Arbeit kann in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder in Buchform veröffentlicht sein. Auch unveröffentlichte Manuskripte, Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen werden akzeptiert. Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein. Eine entsprechende Erklärung ist beizufügen. Die weiteren Bestimmungen sind in der Preissatzung auf der Website veröffentlicht.
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben mit Angabe des Geburtsdatums und oben genannter Erklärung, wissenschaftliche Arbeit) zusammen mit dem Datenschutzformular (siehe Website) bis zum 31. Juli 2021 ausschließlich per E-Mail (PDF-Datei) an: preise@dgou.de
(beschlossen am 1. September 2009 mit Überarbeitung am 1. November 2012)
Der von der Firma CeramTec GmbH, Plochingen, 1996 gestiftete BIOLOX-Preis, heute Heinz- Mittelmeier-Forschungspreis, dient der Förderung wichtiger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Einsatzes von keramischen Implantaten in der Endoprothetik. Der Preis ist jährlich mit 5.000 Euro dotiert.
Der Preis wurde erstmals 2003 auf dem Deutschen Orthopädenkongress unter der Bezeichnung „BIOLOX-Preis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V.", gestiftet von der CeramTec AG, Geschäftsbereich Medizintechnik, an Orthopäden des In- oder Auslandes verliehen. Er wird zunächst bis zum Jahre 2020 von der CeramTec GmbH gestiftet.
Der Forschungspreis wird an junge Mediziner, Ingenieure oder Wissenschaftler bis zum Alter von 45 Jahren (bitte Angabe des Geburtsdatums) für hervorragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Biokeramik und Verschleißproblematik bei Endoprothesen und in Verbindung mit klinischen Ergebnissen keramischer Implantate vergeben.
Die Arbeit kann in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder bereits in Buchform veröffentlicht sein. Auch unveröffentlichte Manuskripte, deren Publikation beabsichtigt ist oder bereits eingeleitet wurde, werden angenommen. Gleichfalls werden Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen akzeptiert. Ausgenommen sind lediglich Arbeiten, die bereits mit einem vergleichbaren Preis ausgezeichnet wurden. Eine eingereichte Preisarbeit darf nicht gleichzeitig für die Bewerbung um einen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht werden.
Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury.
Sie besteht aus 4 Juroren:
Ständige Mitglieder:
Die Tätigkeit in der Jury ist ehrenamtlich.
Für die Entscheidung der Jury über die Preisvergabe ist die absolute Mehrheit der die Arbeit prüfenden Juroren erforderlich, bei Punktgleichheit wird der Preis geteilt. Jeder Juror kann insgesamt 5 Punkte für die Bewertung vergeben. Es können alle 5 Punkte einer Arbeit zugeordnet werden oder die 5 Punkte auf verschiedene Arbeiten verteilt werden.
Die Entscheidung über die Auswahl der Preisträger des Heinz-Mittelmeier-Forschungspreises ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Bewerbung um den „Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis" ist zusammen mit der Arbeit in deutscher oder englischer Sprache mit entsprechender Erklärung, dass die Arbeit mit noch keinem vergleichbaren Preis ausgezeichnet wurde, bei der DGOOC ausschließlich als PDF per E-Mail an preise@dgou.de einzureichen.
Die Auswahl des Preisträgers erfolgt durch die oben genannte Jury.
Der Forschungspreis wird jeweils auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie überreicht.
Preisträger BIOLOX®-Award / Ceramtec-Preis / Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis
2020/21 | Dr. med. Lisa Renner, Charité Universitätsmedizin Berlin Ceramic-on-Ceramic Bearing in Total Hip Arthroplasty Reduces the Risk for Revision for Periprosthetic Joint Infection Compared to Ceramic-on-Polyethylene |
Deutschland |
2019 | Prof. Dr. Erik Lenguerrand Implants with ceramic bearing surfaces have a lower risk of revision for prosthetic joint infection following primary hip replacement: findings from the National Joint Registry for England, Wales, Northern Ireland and the Isle of Man |
Großbritannien |
2018 | Dr. Saurabh Lal Novel Systematic Methodologies for Isolation, Characterization and Biological Evaluation of Ceramic and Metal Wear Particles |
Großbritannien |
2017 | Dr. Constantin Mayer Wear kinetics of highly cross-linked and conventional Poyethylene are similar in the medium term follow-up after primary Total Hip Arthroplasty |
Deutschland |
2016 | Anastasia Rakow Janosch Schoon lnfluence of particulate and dissociated metal-on-metal hip endoprosthesis wear on mesenchymal stromal cells in vivo and in vitro |
Deutschland |
2015 | Julian Gührs The influence of stem taper re-use upon the failure load of ceramic heads |
Deutschland |
2014 | Daniel MacDonald What Factors Influence Fretting Corrosion in Total Hip Arthroplasty with Ceramic Heads? A Retrieval Anlaysis |
USA |
2013 | Dr. Dipl.-Ing. Jan-Mels BRANDT Clinical failure analysis of contemporary ceramic-on-ceramic total hip replacements |
Canada |
2012 |
Dr. sc. hum. Dipl.-Ing. Jan Philippe Kretzer |
Deutschland |
2011 | PD Dr. Fritz Thorey Early results of revision hip arthroplasty using a ceramic revision ball head |
Deutschland |
2010 | Saverio Affatato Mixing and matching in ceramic-on-metal hip arthroplasty: An in-vitro hip stimulator study |
Italien |
2009 | Martin Ihle Ceramics vs. CoCrMo femoral heads in combination with Polyethylene cups. Long-term wear analysis at 20 years |
Deutschland |
Alexandra Pokorny The noisy Hip – Is it only a ceramic issue? |
Österreich | |
2008 | Saverio Affatato Advanced Nanocomposite Materials for Orthopaedic Applications. I. A Long-Term In Vitro Wear Study of Zirconia-Toughened Alumina |
Italien |
2007 | Nicole Wollmerstedt The Daily Activity Questionnaire (DAQ) - A novel questionnair to asses patient activity after total hip artroplasty |
Deutschland |
2006 | Christine Schultze Finite-Elemente-Analyse einer zementierten keramischen Femurkomponenten unter Berücksichtigung der Einbausituation beim künstlichen Kniegelenk |
Deutschland |
Lutz Bornebusch Der Keramik-Duokopf - ein neues Implant in der Hüftchirurgie |
Deutschland | |
2005 | Thomas Sterner Auswirkungen von klinisch relevanten Aluminium Keramik-, Zirkonium Keramik- und Titanpartikel unterschiedlicher Größe und Konzentration auf die TNFα-Ausschüttung in einem humanen Makrophagensystem |
Deutschland |
2004 | Christian Hendrich Polyethylene Wear in Spherical Pressfit-Cups with 32mm Alumina Heads |
Deutschland |
2003 | Stefanie Vetter Analyse und Bewertung der Verbundhaftung von Keramik und Knochenzement in der Knieendoprothetik |
Deutschland |