Mit dem Preis zur Förderung der Grundlagenforschung würdigt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) eine herausragende wissenschaftliche Arbeit in englischer Sprache aus dem Bereich der orthopädisch-unfallchirurgischen Grundlagenforschung oder der translationalen Forschung. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Preises findet jährlich auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt.
Die eingereichte Arbeit muss einem der folgenden Themenfelder zugehören: Gelenke, Biomaterialien, Biomechanik, Frakturheilung und Osteologie, Gang- und Bewegungsanalyse, Gen- und Zelltherapie, Implantat-Technologie, Imaging und Navigation, Polytrauma, Tissue Engineering oder Wunde und Weichteile.
Der Bewerber muss Erstautor der eingereichten Arbeit sein. Die Arbeit muss im Jahr der Einreichung oder im Vorjahr nachweislich in einem PubMed- oder ISI-gelisteten Journal publiziert oder zur Publikation angenommen worden sein und darf weder einen anderen Preis bekommen haben noch für eine andere wissenschaftliche Auszeichnung eingereicht worden sein.
Die weiteren Bestimmungen sind in der Preissatzung auf der DGOU-Website veröffentlicht.
Die Bewerbungsunterlagen (Antragsformular, wissenschaftliche Arbeit, Lebenslauf, Publikationsnachweis, Datenschutzformular) sind bis zum 30. April 2021 ausschließlich per E-Mail als PDF an die DGOU- Geschäftsstelle (preise@dgou.de) einzusenden.
(Gemäß Vorschlag des Vorstands der Sektion Grundlagenforschung der DGOU e.V. Die Einrichtung des Preises erfolgte 2013 gemäß Antrag des DGOU-Präsidenten und laut Beschluss des Geschäftsführenden Vorstandes. Die Statuten wurden vom Geschäftsführenden Vorstand in Sitzung am 24.10.2016 sowie in Sitzung am 22.10.2018 ergänzt.)
STATUTEN
1. Allgemeines
2. Formales
3. Autorenschaft
4. Die zum Preisantrag eingereichte Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
5. Evaluation:
6. Preiskommission
7. Organisatorischer Ablauf:
- Die Manuskripte sind zeitgerecht an die Geschäftsstelle der DGOU in Berlin ausschließlich per E-Mail als PDF an preise@dgou.de zu richten.
- Die Geschäftsstelle reicht die eingereichten Manuskripte an die/den Schriftführer/in der Sektion Grundlagenforschung weiter.
- Die/der Schriftführer/in prüft, ob die Regularien vom Antragsteller eingehalten werden bzw. zutreffen und
- verschickt die Manuskripte mit den Bewertungskriterien an die Gutachter mit einem Bewertungsformular binnen 3 Wochen.
- Nach Eingang der Jury-Bewertungen wertet die/der Schriftführer diese aus und übermittelt sie dem Generalsekretär der DGOU zur Vorlage beim Geschäftsführenden Vorstand der DGOU zur abschließenden Entscheidung über die Preisvergabe.
8. Die Bekanntgabe des Preisträgers und die Verleihung des Preises erfolgen an exponierter Stelle anlässlich des Jahreskongresses DKOU durch den DGOU-Präsidenten und einem Präsidenten der Sektion Grundlagenforschung der DGOU.
Berlin, den 22.10.2018
(gez.) Prof. Dr. Dr. Werner Siebert - Präsident der DGOU
(gez.) Prof. Dr. Bernd Kladny - Generalsekretär der DGOU
2021 | Prof. Dr. med. Henning G. Madry „Thermosensitive Hydrogel Based on PEO–PPO–PEO Poloxamers for a Controlled in Situ Release of Recombinant Adeno-Associated Viral Vectors for Effective Gene Therapy of Cartilage Defects” |
Homburg | € 20.000 |
2020 | Dr. rer. nat. Tamás Oláh „Topographic modeling of early human osteoarthritis in sheep” |
Homburg | € 20.000 |
2019 | Dr. rer. nat. Ansgar PETERSEN „A biomaterial with a channel-like pore architecture induces endochondral healing of bone defects” |
Berlin | € 20.000 |
2018 | Dr. med. Lara KUNZ „The microstructure and micromechanics of the tendon-bone insertion” |
München | € 20.000 |
2017 | Dr. med. Matthias PUMBERGER Synthetic niche to modulate regenerative potential of MSCs and enhance skeletal muscle regeneration Dr. med. Jana RIEGGER Antioxidative therapy in an ex vivo human cartilage trauma-model: attenuation of trauma-induced cell loss and ECM-destructive enzymes by N-acetyl cysteine |
Berlin Ulm |
€ 10.000 € 10.000 |
2016 | Dr. nat. Melanie HAFFNER-LUNTZER Antagonizing Midkine Accelerates Fracture Healing in Mice by Enhanced Bone Formation in the Fracture Callus |
Ulm | € 20.000 |
2015 | Dr. Tanja NIEDERMAIR Absence of substance P and the sympathetic nervous System im-pact on bone structure ar|d chondrocyte differentiation in an adult model of endochondral ossification |
Regensburg | € 20.000 |
2014 | Dr. med. Boris Michael HOLZAPFEL Species-specific homing mechanisms of human prostate cancer metastasis in tissue engineered bone |
Brisbane/ Australien |
€ 20.000 |
2013 | Dr. rer. medic. Simon RENKE Terminally Differentiated CD8+ T Cells Negatively Affect Bone Regeneration in Humans |
Berlin | € 20.000 |