Verleihung ab 2009
2020 | nicht verliehen | ||
2019 | PD Dr. Arnd Steinbrück „Einfluss der institutionellen Erfahrung auf die Ergebnisse in Hüft- und Knieendoprothetik“ |
1. Platz | € 2.500,- |
Dr. Christian Macke „Prospektiv, randomisierter Vergleich der konventionellen vs. videolaryngoskopischen Intubation in der Luftrettung“ |
1. Platz | € 2.500,- | |
2018 | Benedikt Ritter, Philipp Herlyn, Thomas Mittlmeier und Anica Herlyn Chlorhexidin zur präoperativen Hautdesinfektion für traumatologische Eingriffe senkt Wundinfektionsraten im Vergleich zu Povidon-Iod - eine prospektiv-randomisierte Studie |
1. Platz | € 5.000,- |
2017 | Schürings M., Fussi J., Pumberger M.,Putzier M. Monosegmentale lumbal-ventrale intersomatische Fusin vs. Bandscheibenprothese - 10 Jahresergebnisse einer prospektiven, randomisierten Studie |
1. Platz | € 5.000,- |
2016 | Prof. Dr. Jörg Lützner, Franziska Beyer, Dr. Julian Dexel, Cornelia Lützner, PD Dr. Stephan Kirschner "Vergleich der Beweglichkeit bei Kreuzband-ersetzender Knie TEP mit ultrakongruentem Inlay und PS Design" |
1. Platz | € 2.500,- |
PD Dr. Arasch Wafaisade, Prof. Dr. Rolf Lefering, Prof. Dr. Bertil Bouillon, Prof. Dr. Michael Gäßler, Dr. Martin Ruppert "Präklinische Gabe von Tranexamsäure beim Schwerverletzten" |
1. Platz |
€ 2.500,- | |
2015 | Karl Philipp Kutzner „Intraartikuläre Katheter in Fast-Track- Konzepten nach Knie-TEP-Implantation - Wo liegen die Vorteile?“ |
1. Platz | € 2.500,- |
David Back „Größerer Wissensgewinn unter Studierenden in der Orthopädie/Unfallchirurgie durch Podcasts im Vergleich zum Lehrbuch - eine prospektive kontrolliert randomisierte Studie“ |
1. Platz | € 2.500,- | |
2014 | H. Springorum, J. Götz, C. Baier, G. Heers, J. Grifka, A. Keshmiri „Kann ein verändertes Knieprothesendesign (Highflexion-Knie) die postoperative Beweglichkeit und das Outcome verbessern? Ergebnisse einer prospektiven randomisierten doppelt verblindeten Studie“ |
1. Platz | € 2.000,- |
M. Omar, M. Ettinger, M. Reichling, M. Petri, D. Guenther, R. Lichtinghagen, M. Jagodzinski, C. Krettek „Können septische Arthritiden mit Hilfe eines Urinstreifentests diagnostiziert werden?“ |
2. Platz | € 1.500,- | |
C. Haasper, T. Kokenge, M. Omar, D. Kendoff, C. Krettek, T. Gehrke, D. Guenther „Ausschluss von periprothetischen Infektionen mit Hilfe eines Leukozyten-Esterase-Teststreifens“ |
2. Platz | € 1.500,- | |
2013 | S. Warwas, M. Haversath, A. Marx, H. Quitmann, M. Jäger, S. Landgraeber „Serum-Desoxypyridinolin zur Diagnostik der aseptischen Prothesenlockerung” |
1. Platz | € 2.500,- |
S. Fischer, C. Betz, A. Bonk, C. Colcuc, P. Wilde, R. Hoffmann „Versorgungsforschung der akuten Achillessehnenruptur mittels operativer, minimalinvasiver und konservativer Therapie im direkten Vergleich” | 2. Platz | € 1.500,- | |
2012 | D. Schulz, R. Dieckmann, G. Gosheger, K. Daniilidis, C. König, S. Höll Die Rolle von Gelenkpunktionen zur Diagnostik von Infektpersistenz beim zweizeitigen Prothesenwechsel |
1. Platz | € 2.500,- |
H. Godry, M. Backhaus, M. Aach, R. Meindl, Th. Schildhauer, M. Citak Risikofaktoren für die Entwicklung von heterotopen Ossifikationen nach frischem Rückenmarkstrauma: Eine Fall-Kontroll-Studie |
2. Platz | € 1.500,- | |
2011 | D. Wiese, H. Böhm, M. Alhashash Prospektiv randomisierte Studie über den Einfluss der Viskosität von PMMA-Zement auf den Zementaustritt bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen behandelt durch perkutane Vertebroplastie |
1. Platz | € 5.000,- |
2010 | A. Wichelhaus, M. Wendt, Th. Mittlmeier, G. Gradl Die operative Behandlung der distalen Radiusextensionsfraktur mit einem intramedullären Kraftträger. Erste Jahresergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie im Vergleich zur palmaren winkelstabilen Plattenosteosynthese |
1. Platz | € 2.500,- |
P. Kasten, N. Streich, P. Raiss, M. Loew Prospektiv randomisierter Vergleich der Rotatorenmanschettennaht arthroskopisch versus mini-offen |
1. Platz | € 2.500,- | |
2009 | G. Matziolis Haben Varusfehlstellungen einen Einfluss auf das klinische Ergebnis im mittelfristigen Follow-up nach Knieendoprothese |
1. Platz | € 2.500,- |
G. Heinert Ergebnisse der Behandlung von per- und intertrochantären Femurfrakturen mit intramedullärer Osteosynthese (Targon PFN) verglichen mit der Hüftgleitschraube, eine randomisierte, prospektive Studie von 400 Patienten |
2. Platz | € 1.500,- | |
K. Damaske Prospektive Studie zur Messung des Aktivitätsniveaus bei Patienten mit idiopathischer Skoliose und Korsetttherapie |
3. Platz | € 1.000,- |