Amputation beim Diabetischen Fußsyndrom
Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom können sich vor einer Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung auch bei einem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie einholen. Hierbei überprüft ein qualifizierter Zweitmeiner die medizinische Notwendigkeit des geplanten Eingriffs und berät zu konservativen und weniger invasiven Behandlungsmöglichkeiten. Die entsprechende Ergänzung der Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im April beschlossen. Der Beschluss wird nun dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur rechtlichen Prüfung vorgelegt. Er tritt nach Nichtbeanstandung durch das BMG und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Frist: 31.07.2021
Vorhang auf und Bühne frei! Der Science Slam geht auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021 in die nächste Runde. Junge und junggebliebene Mediziner sind aufgerufen, sich mit einem originellen Beitrag dem wissenschaftlichen Wettstreit zu stellen – egal, ob sie aus dem ambulanten oder stationären Sektor, aus der Notfallmedizin oder der Grundlagenforschung, aus der Prävention oder Rehabilitation kommen. Im Science Slam präsentieren sie ihr Forschungsprojekt einem Fachpublikum in unterhaltsamer und allgemeinverständlicher Form. Der Gewinner oder das Gewinnerteam darf sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2021 möglich.
Frist: 30.06.2021
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) lobt 2021 erstmals den „Forschungspreis Digitalisierung in Orthopädie und Unfallchirurgie“ aus. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird durch die Firma Lohmann & Birkner Software Solutions GmbH gestiftet und fördert die Forschung zur Digitalisierung in O und U. Forscher aus dem In- und Ausland können sich bis zum 30. Juni 2021 bewerben.
Vergünstigte Kongressteilnahme
Als fachlicher Partner lädt die DGOU vom 20. bis zum 22. April 2021 zum Medizintechnikkongress MedtecSUMMIT. Im Verbund mit der Fachmesse MedtecLIVE findet der internationale Kongress in diesem Jahr digital statt. Insgesamt neun Sessions geben Einblicke in die Leitthemen Digitalisierung, Technologie und Markt. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Industrie und Klinik – auch aus den Reihen der DGOU – greifen Themen wie Bioprinting und Biomechanics sowie den Einsatz von Virtual Reality im medizinischen Kontext auf. DGOU-Mitglieder erhalten einen Sonderrabatt von 50 Prozent auf die Teilnahmegebühr.
Frist: 31.05.2021
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat den Preis zur Förderung der Versorgungsforschung ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung würdigt die DGOU herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu diagnostischen, anwendungstechnischen oder klinischen Neuerungen auf diesem Gebiet. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2021 eingereicht werden.
Pressemitteilung der DGH
Nervenkompressionen wie das Karpaltunnel- und das Kubitaltunnelsyndrom sind häufige Ursachen für Beschwerden an den Händen. Die sogenannten Kompressionssyndrome mit den charakteristischen Empfindungsstörungen in den Fingern können die Funktionsfähigkeit der Hand stark beeinträchtigen. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung wird jedoch häufig eine vollständige Beschwerdefreiheit erreicht. Zum „Tag der Hand“, der auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) immer am 1. März stattfindet, klären Handchirurgen in Deutschland zu Nervenkompressionssyndromen auf. In diesem Jahr finden alle Aktionen unter #TagderHand digital statt.
Lesetipp OUMN
Um Patienten jederzeit bestmöglich behandeln zu können, bedarf es einer stetigen Weiterentwicklung in der Medizin. Dazu gehören eine intensive Grundlagenforschung sowie die permanente Prüfung moderner Therapiemethoden. Welche Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich in Orthopädie und Unfallchirurgie durch Innovationen und wie kann das Fach für den medizinischen Nachwuchs attraktiv bleiben, während sich die Arbeitsbedingungen in Kliniken und Forschung stetig ändern? In der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten“ haben Experten aus dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) Anknüpfungspunkte für Innovationen aufgezeigt und positive Aussichten sowie kritische Fragestellungen reflektiert.
Grußwort
Prof. Dr. Dieter C. Wirtz wird der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) in 2021 erneut als Präsident vorstehen, Prof. Dr. Michael J. Raschke bleibt sein Stellvertreter. Als Führungs-Tandem haben sie die Fachgesellschaft durch ein außergewöhnliches Jahr 2020 gesteuert. Auch das neue Jahr bringt viele Herausforderungen, die gemeinsam mit allen Mitgliedern bewältigt werden. Das Führungsduo freut sich auf die neuen Aufgaben und wendet sich mit persönlichen Worten an seine Kolleginnen und Kollegen sowie an die Mitglieder der Fachgesellschaft.
Lesetipp OUMN
Seit Beginn der zweiten Welle der Corona-Pandemie arbeiten viele Kliniken erneut im Krisenmodus und haben wieder vermehrt planbare Operationen verschoben. Denn, wie schon im Frühjahr 2020, ist das oberste Ziel, die aktuell hohe Anzahl an COVID-19-Infizierten zu bewältigen und alle Patienten bestmöglich zu versorgen. Welche Erfahrungen haben die Krankenhäuser im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie im ersten Lockdown gemacht? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsklinik Bonn zu den Auswirkungen von COVID-19 auf O und U, unterstützt von DGOU und BVOU, stellen Dr. Thomas Randau und PD Dr. Matthias Pumberger in der aktuellen Ausgabe der Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten (OUMN) vor.
15 Prozent Mitglieder-Rabatt
Die Kursreihe „Interpersonal Competence Training“ gibt Ärzten und Pflegenden Werkzeuge an die Hand, um die Arbeit im Team und die Sicherheit in der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Das innovative Kurskonzept wurde von Lufthansa Aviation Training (LAT) in Kooperation und mit der Expertise der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) entwickelt. Der nächste Kurs für Assistenz- und Fachärzte (IC 1) findet vom 29. bis zum 30. Januar 2021 in Seeheim-Jugenheim statt. Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU erhalten 15 Prozent Rabatt mit dem Buchungscode „DGOU_AKTION“.