AG Implantatunverträglichkeit

Leiter
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Rainer Bader
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Universität Rostock

Leiter
Prof. Dr. med. Peter Thomas
Klinikum der Universität München
München
E-Mail

Stellv. Leiter
Prof. Dr. Veit Krenn
MVZ für Histologie, Zytologie & Molekulare Diagnostik GmbH, Trier

Schriftführer
Dr. Matthias Militz
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Murnau
17. November 2016
„Histopathologisches Implantatregister“
Leitung:
Prof. Dr. med. Veit Krenn
Prof. Dr. med. Peter Thomas
Konsiliar-Histopathologe an der LMU: PD Dr. med. habil Michael Flaig
Im Rahmen der Jahrestagung der AG 11 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchiruirgie 2016 wurde ein „Histopathologisches Implantatregister“ gegründet. Es handelt sich hierbei um eine epidemiologische Erhebung von Gelenkprothesenpathologien in Hinblick auf das gesamte histopathologische Spektrum:
- Nichtinfektiös
- Infektiös
- Funktionell
- Immunologisch
- Neoplastisch
Der aktuelle Datensatz (Stand: 16.11.2016) umfasst 25 000 Gelenkpathologiefälle
12. November 2015
Histopathologische Differentialdiagnostik bei Implantatunverträglichkeit
Referenzpathologe der AG11: Prof. Dr. med. habil. Veit Krenn, Trier
Seit Jahren befasst sich die Arbeitsgemeinschaft 11 der DGOOC mit dem Phänomen der Implantatallergie/Implantatunverträglichkeit. Durch Werbemaßnahmen der Industrie mit sogenannten „Allergieimplantaten“/“hypoallergenen Implantaten“ im Knieendoprothesenbereich und der Veröffentlichung von Problemen mit „Metall-Metall“ Gleitpaarungen im Oberflächenersatz ist das Thema Allergie bei dem Einsatz von Kunstgelenken wieder stärker in den Focus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt.
2014 erfolgte nach einstimmigem Beschluß der AG-11 Mitglieder in der Sitzung der AG 11 (Jahrestagung der DGOOC 2014, Berlin) die Umbennung in „AG Implantatunverträglichkeit“, um auch der internationalen Entwicklung Rechnung zu tragen, da neben immunologischen auch inflammatorische Mechanismen Pathogenese-relevant sind. Während pathologische Veränderungen im Hüftbereich durch die Bestimmung der Metallionenspiegel im Blut, die mikrobiologische Analyse des Gelenkpunktates, sowie die verbesserte Bildgebung (MARS, Metal artefact reduction sequence) ganz gut eingeordnet werden können, bereitet die Einordnung von pathologischen Veränderungen im Kniebereich noch Probleme.
Um langfristig mehr Sicherheit in der Einordnung von pathologischen Veränderungen im Kniebereich zu erzielen, wird bei uns in Baden-Baden standardmäßig bei jedem Patienten, der nach der „Eingewöhnungsphase“ von 1-1,5 Jahren nach Implantation einer Knieendoprothese noch über Schmerzen, eine Schwellung oder schlechte Beweglichkeit klagt und bei dem mechanische Probleme als Ursache ausscheiden, eine Kniespiegelung mit der Entnahme von Gewebeproben durchgeführt.
Altermann Brigitte, Tuttlingen
Bader Rainer, Rostock
Berenfeld Adolf, Altensteig
Brandt Sigrid, Hanau
Buchhorn Gottfried, Göttingen
Dorn Ulrich, Salzburg
Franz Alois, Siegen
Heyse Thomas, Marburg
Gross Walter, Berlin
Grueninger Stephan, Kirchheim unter Teck
Guo Jessica, Hanau
Hoell Thomas, Bühl
Holzwarth Ulrich, Eckenthal
Kiontke Lothar, Hanau
Kokoszka Leszek, Aschaffenburg
Krenn Veit, Trier
Lazovic Djordje, Oldenburg
Lehrberger Klaus, München
Lieb Elke, Hanau
Lohmann Christoph, Magdeburg
Mannel Henrich, Plochingen
Maronna Ute, Frankfurt
Mazoochian Farhad, München
Militz Matthias, Murnau
Mucha Andreas, Dresden
Müller Steffen, Buxtehude
Pieper Hans, Bremen
Piper Paola, Hannover
Plitz Wolfgang, München
Saß Jens, Buxtehude
Scheuber Leslie- Frank, Plochingen
Schuh Alexander, Neumarkt
Schwitalle Maik, Rottenburg a.N.
Seehaus Frank, Plochingen
Sesselmann Stefan, Erlangen
Thomas Peter, München
Thomsen Marc, Baden-Baden
Usbeck Sylvia, Plochingen
Vincent Marie, Tuttlingen
Windhagen Henning, Hannover
Windler Markus, Berlin
Zamzow Hanno, Hannover
Zeggel Peter, Rostock
Zietz Carmen, Rostock
Allergomat (Ansprechpartner: Prof. Dr. med. habil. Peter Thomas:
http://allergomat.klinikum.uni-muenchen.de/
Hüftarthroskopie, PE nach Hüft - TEP (Ansprechpartner: PD. Dr. med. habil. T. Heyse):
http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_ort/224.html
Referenzpathologie (Ansprechpartner: Prof. Dr. med. habil. Veit Krenn):
http://www.patho-trier.de/