Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten
Die Mitgliederzeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten“ (OUMN) ist als gemeinsame Publikation der Fachgesellschaften und Berufsverbände für Orthopädie und Unfallchirurgie seit 2011 das führende berufspolitische Medium für Mediziner aus O und U in Deutschland.
Thematisch decken Autorenbeiträge, Interviews, Kongressberichte und Empfehlungen sowie Rechtsfragen, Praxistipps, Personalia und eine umfangreiche Übersicht über Fort- und Weiterbildungstermine das komplette Spektrum des Faches ab. Damit bietet die OUMN praktische Informationen für Orthopäden und Unfallchirurgen, die sowohl in der Klinik als auch in der Praxis tätig sind.
Die Fachzeitschrift erscheint alle zwei Monate. Für Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU ist das Heft kostenfrei. Zudem können Mitglieder die OUMN auch als ePaper lesen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung auf dem Web-Portal von Springer Medizin erforderlich.
Schreibende Ärzte gesucht
Wer ein Thema in der Zeitschrift vermisst oder selbst einen Artikel schreiben möchte, kann sich gern an die Geschäftsstelle der DGOU wenden. Hier erhalten Interessierte alle wichtigen Informationen zu den Autorenrichtlinen sowie den Redaktionsschluss der einzelnen Ausgaben.
Kostenfreie CME-Fortbildungen
Für Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU stehen auf der Springer-Medizin-Partnerseite der Fachgesellschaften zudem ausgewählte zertifizierte CME-Beiträge kostenfrei zur Verfügung. Erworbene CME-Punkte können automatisch an die Bundesärztekammer übertragen werden.
Ausgabe 5/2023
Aus dem Inhalt:
- Spondylodiszitis: Wirbelkörperinfektionen erkennen und behandeln
- Multimodale Nachbehandlung: Umsetzung auch in Zeiten von Ambulantisierung
- Für den ärztlichen Nachwuchs: JFOU legt Checkliste für Teilzeitarbeitsmodelle vor
- DMP Osteoporose Schleswig-Holstein in der Vorreiterrolle
Ausgabe 4/2023
Aus dem Inhalt:
- Handlungsalgorithmus der DKG: Wieder spielen nach einem Kreuzbandriss?
- Der neue AOP-Vertrag: Vorschläge für medizinisch-ökonomische Nachbesserungen
- WBO für Weiterbildende: Ein schneller Überblick über die Neuerungen
- Künstliche Intelligenz: Nur eine Frage der ärztlichen Verantwortung?
Ausgabe 3/2023
Aus dem Inhalt:
- AAOS: Als Gastnation auf dem Weltkongress der American Academy of Orthopaedic Surgeons 2023
- Hallux valgus: Diagnose und Therapie mittelsBehandlungsalgorithmus
- Krankenhausreform: Stellungnahme von DGOOC,DGU, DGOU und BVOU
- Neue Approbationsordnung: Was ändert sich bald für Medizinstudierende?
Ausgabe 2/2023
Aus dem Inhalt:
- Diagnosefindung beim humpelnden Kind: Wo tut es weh?
- „BerufsLEBEN“: Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit in der Zeitenwende
- Ortho-EFA®: Lohnendes Investment in die eigene Entlastung
- Nachwuchs gesucht: Umfrage zur Stellensituation in O und U
Ausgabe 1/2023
Aus dem Inhalt:
- Knorpelregenerative Therapie am Kniegelenk: Empfehlungen nicht nur zur Indikationsstellung
- Fachkräftemangel: Onboarding-System – nur eine Illusion?
- Zukunftswerkstatt 2022: Nachwuchs für O und U – gewinnen und behalten
- Vergütung: Physikalische Therapie delegieren und abkassieren
Ausgabe 6/2022
Aus dem Inhalt:
- Versorgung nach gesetzlichen Anforderungen: Hüftnahe Femurfraktur im höheren Lebensalter
- Das war der DKOU 2022: Medizin mit Mitgefühl im Hier und Jetzt
- Ambulante Notfallversorgung: Fakten und Empfehlungen zur Reformierung
- Facharztpräsenz in der Klinik: Die Crux der goldenen halben Stunde
Ausgabe 5/2022
Aus dem Inhalt:
- Endoprothetik Hüftgelenk: Fast-Track-Surgery – der neue Trend
- Neuerungen der MWBO: Kompetenzbonus für die Weiterbildung
- Geweberegeneration: Empfehlungen zur ambulanten M-ACT am Kniegelenk
- Zertifizierung in O und U: Umfrageergebnisse spiegeln den Nutzen
Ausgabe 4/2022
Aus dem Inhalt:
- Rheumatische Erkrankungen: Perioperative Mediaktion mit neuen Wirkprinzipien
- Kinder-/Jugendorthopädie: Versorgung, Forschung und Lehre – Defizite bei den Jüngsten
- Qualitäts-/Gerätemanagement: Neue Rechtslage für den Umgang mit Praxisgeräten
- Ambulantisierung: Wiederaufnahme einer Neuordnung mit Fragezeichen
Ausgabe 3/2022
Aus dem Inhalt:
- Schulterschmerz: Impingementsyndrom diagnostizieren und therapieren
- VSOU 2022 in Baden-Baden: Resümee zur Zeitenwende auf der 70. Jahrestagung
- Junges Forum O und U: Konzepte für bessere Bedingungen im Arztberuf
- Telematikinfrastruktur: Aufforderung zur Betriebspause
Ausgabe 2/2022
Aus dem Inhalt:
- Prävention bei Osteoporose: Primäres und sekundäres Frakturrisikomanagement
- Personalschlüssel: Mit PPR 2.0 soll(te) alles besser werden
- Vergütungsperspektiven: Hybrid-DRG mit Argusaugen beobachten
- Physician Assistant: Neues Berufsbild löst manch alte Ansichten ab
Ausgabe 1/2022
Aus dem Inhalt:
- Knochen- und osteosyntheseassoziierte Infektionen: Bakterien – Überlebenskünstler im Knochen
- Neue Personalia in 2022: Führungswechsel bei DGOU, BVOU und JFOU
- Praxisgemeinschaft auflösen: Beim Patientendatenschutz gibt es einiges zu beachten
- Begutachtung: Bemessungsempfehlungen in der Diskussion
Ausgabe 6/2021
Aus dem Inhalt:
- Handgelenksverletzungen: Knowhow in Analyse und Versorgung
- In 30 Minuten am Patienten: Facharztverfügbarkeit versus Rufbereitschaftsdienst
- Zertifikat „Hüftchirurg“: Bestimmungen rund um den Erwerb
- Wieder „Marktplatz DKOU“: Programm-Highlights, Interviews, Auszeichnungen
Ausgabe 5/2021
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeit in O und U: Muskuloskelettalen Infektionen vorbeugen
- „TraumaRehaZentren“: Fahrplan zur Aufnahme in die TraumaNetzwerke DGU®
- Nach der Bundestagswahl: Acht Empfehlungen an die politischen Entscheider
- Medizinische Begutachtung: Für und mit dem Nachwuchs die Ausbildung optimieren
Ausgabe 4/2021
Aus dem Inhalt:
- Behandlungspfad Alterstraumatologie: Hohe Aktivitätslevel auch für ältere Traumapatienten
- Diabetisches Fußsyndrom: Zweitmeinung aus O und U bei fraglicher Amputation
- GOÄ 3.0: Aus alt ist neu entstanden – mit Lücken
- 3D-Druck: Auch die Unfallchirurgie wird künftig partizipieren

Ausgabe 3/2021
Aus dem Inhalt:
- Behandlungspfad Sportorthetik: Indikationen für orthopädische Hilfsmittel
- "Forschung lohnt sich" Teil 4: Translationale Forschung im Fokus
- MRSA-Haftungsprozess: Änderungen zur Darlegungs- und Beweislast
- Telematikinfrastruktur 2.0: Die Arena für digitale Medizin der Gematik

Ausgabe 2/2021
Aus dem Inhalt:
- Behandlungspfad Schmerz: Effektives Akutmanagement im Schmerzgeschehen
- Medizinische Begutachtung: Mehr Sachverständige braucht das Fach
- Option Niederlassung: Checkliste und Leitpfaden für die Entscheidung
- Covid-19-Pandemie: Freihalte-Pauschalen für Krankenhausbetten

Ausgabe 1/2021
Aus dem Inhalt:
- Gonarthrose: Von der Diagnose zum Behandlungspfad
- Wissenschaft und Forschung: Ausblick auf Entwicklungsperspektiven in O und U
- Ambulante D-Arzt-Versorgung: Entwurf von BDD, BVOU und BDC zu Anpassungen
- Leitlinie Hüft-TEP: 31 vorläufige Empfehlungen verabschiedet

Ausgabe 6/2020
Aus dem Inhalt:
- Versorgungspfade in der Rheumatologie: Remission lautet das Therapieziel bei rheumatoider Arthritis
- #digitalOU2020: Virtueller Austausch auf Augenhöhe erfolgreich
- Neue DGOU-Kampagne: "Denkt groß" – Forschung lohnt sich
- Leitlinie Arztberuf: Chefarzt werden und bleiben

Ausgabe 5/2020
Aus dem Inhalt:
- Diagnostik und Therapie als Behandlungspfad: Volkskrankheit Osteoporose
- Kontemporäre Hüftchirurgie: Gelenkerhalt- oder -ersatz – Hilfe zur Entscheidungsfindung
- Richtlinie Arthroskopie: Indikationsbegründungen für die leichtere Dokumentation
- Physician Assistant: Ein Kompetenzkatalog für die Ausbildung

Ausgabe 4/2020
Aus dem Inhalt:
- Indikation, Auswahl, Wirkungsweisen: Therapiealgorithmus für die Rumpforthesenversorgung
- Lehre im klinischen Alltag: Assistenten zwischen Pflichten und Studierenden
- Sportverletzungen: Empfehlungen der GOTS zur Primärprävention
- Behandlungsfehler: Von Fehlerkultur zu Fehlervermeidungskultur

Ausgabe 3/2020
Aus dem Inhalt:
- Diagnostik und Therapieempfehlungen: Behandlungspfad bei überlastungsbedingten Tendinopathien
- Impingement Hüfte: Arthroskopische Korrektur die bessere Wahl?
- „Check My Back“: Neuer Selektivvertrag Rückenschmerz
- Berufskrankheitenrecht: Fragen zum geplanten Wegfall des Unterlassungszwangs

Ausgabe 2/2020
Aus dem Inhalt:
- Moderne Schmerztherapie: Behandlungspfad für interventionelle Verfahren
- Hüftgelenksdysplasien: Trotz Screening relevante Versorgungszahlen
- Facharztweiterbildung: Teilabschnitte in der niedergelassenen Praxis absolvieren
- Durchgangsarzt: Über Risiken und Nebenwirkungen

Ausgabe 1/2020
Aus dem Inhalt:
- Periprothetische Gelenkinfektionen: Algorithmen für mehr Therapieerfolg
- Deutsche Hüftgesellschaft: Korrekturosteotomie proximaler Femur – ein Relikt?
- Zukunftswerkstatt: Weniger Versorgungsflatrate – mehr Qualität
- Pflegepersonaluntergrenzen: Verknappung bei Bettenzahl und Notfallversorgung

Ausgabe 6/2019
Aus dem Inhalt:
- Kongressbericht: Highlights vom DKOU 2019
- DGOU, DGOOC und DGU: Erste gemeinsame Mitgliederversammlung
- Orthinform: Fit für Online-Termine und Videosprechstunde

Ausgabe 5/2019
Aus dem Inhalt:
- Diagnostik, Therapie und Osteoprotektion bei Osteoporose: Osteologische Sprechstunde
- Infektionsschutz: Fortschritte durch Antibiotic Stewardship
- Fernbehandlung: Machbar im orthopädisch-unfallchirurgischen Fach
- Patientenportal Orthinform: Mehr Profil, mehr Präsenz, mehr Aufmerksamkeit

Ausgabe 4/2019
Aus dem Inhalt:
- Innovative Therapieoptionen: Rheuma ist behandelbar
- Chronischer Rückschmerz: G-BA beschließt DMP unisono mit den Fachgesellschaften
- Akupunktur bei Arthrose: Strengere Anforderungen an die Befunddokumentation
- Nachwuchsmangel: Ein Mentoring-Programm könnte eine Lösung sein

Ausgabe 3/2019
Aus dem Inhalt:
- Kongressbericht aus Baden-Baden: 67. VSOU-Jahrestagung
- TSVG: Ab wann tatsächlich mit mehr Honorar zu rechnen ist
- Medizinstudium 2020: „Masterplan” für mehr Wissenschaftskompetenz
- Kinderschutz: Neue S3-Leitlinie für alle beteiligten Berufsgruppen

Ausgabe 2/2019
Aus dem Inhalt:
- Rehabilitation nach Amputation: Gut, aber dennoch nicht gut genug in Qualität und Versorgung
- Deutsches Implantateregister: Mit ärztlichem Sachverstand Lücken vermeiden
- Notfallmedizin: Mit Zusatzweiterbildung im Fach O und U partizipieren
- Nachwuchsmangel: Mit dem Jungen Forum kooperieren und interagieren

Ausgabe 1/2019
Aus dem Inhalt:
- Geriatrische Patienten in O und U: Pflegenotstand durch neue Gesetze gemildert?
- Versprochen ist versprochen: Durchsetzung von Berufungs- und Bleibezusagen
- Zwei mit nur einem Login: Knorpel-Register DGOU und DART auf einer Plattform
- Neu ist nicht immer besser: Implant Files – Zweifel auch an der Endoprothetik

Ausgabe 6/2018
Aus dem Inhalt:
- DKOU 2018: Interviews, Ehrungen und Preise – die Höhepunkte in diesem Jahr
- Therapiegipfel in Berlin: Spahn im Diskurs mit Heilmittelerbringern
- Patientenaufklärung: Vorsicht bei gesteigertem Komplikationsrisiko
- Digitale Volumentomografie: Schneller Einstieg in die 3D-Schnittbildgebung

Ausgabe 5/2018
Aus dem Inhalt:
- Empfehlungen für die Praxis: Update Bildgebung
- Kooperationsmodelle: Für patientenzentrierte Versorgungsstrukturen
- Qualitätssicherung: QSR-Indikatoren für aseptischen Hüftprothesenwechsel
- Referentenentwurf TSVG: Veto gegen Ungleichstellung von Patienten

Ausgabe 4/2018
Aus dem Inhalt:
- Mitmachen beim DART: Patientenevaluation für die Arthroskopieforschung
- Gemeinsame Akademie AOUC :Angebote aus O und U unter einem Dach
- 121. Deutscher Ärztetag: Von Fernbehandlung bis Weiterbildungsordnung
- Junges Forum O&U: Arzt sein ist kein Wunschkonzert

Ausgabe 3/2018
Aus dem Inhalt:
- Chirurgie des Häufigen — nur im Begriff vergriffen?
- Das Richtige richtig machen
- 10 Jahre DGOU
- Leitlinien nicht justiziabel

Ausgabe 2/2018
Aus dem Inhalt:
- Modulare Endoprothetik: Richtig dokumentieren, kodieren und abrechnen
- Mobil durch Fortschritt: Ausblick auf die 66. VSOU-Jahrestagung
- Update Versorgung: Leitlinien zu Kreuzschmerz und Gonarthrose, ASV, EFA
- Strengerer Datenschatz: Hinweise zur Umsetzung der neuen EU-Regeln

Ausgabe 1/2018
Aus dem Inhalt:
- Zukunftswerkstatt DGOU: Mehr Forschung in der Fachgesellschaft!
- Alternative: Niederlassung: Kooperationsmöglichkeiten entscheidend geändert
- Lancet-Schulterstudie: Stellungnahme von sieben Fachgesellschaften
- Fallpauschalen-Abwertung: Dreht die Spirale auch 2018 weiter nach unten?

Ausgabe 6/2017
Aus dem Inhalt:
- Attraktion: DKOU in Berlin
- Fakten aus dem Fach: Weißbuch „Konservative O und U“ erschienen
- Visitenkarte im Netz: Neustart des Patientenportals Orthinform
- Reform der Weiterbildung: Wer braucht noch den Allgemeinchirurgen?

Ausgabe 5/2017
Aus dem Inhalt:
- Notfallversorgung umstrukturieren: Interview mit Dr. Gassen und Prof. Dr. Hoffmann
- Zweitmeinungsmarkt: Wie eine Mengenanfälligkeit für das Operieren entstand
- Wem gehört mein Implantat? Verfügung über Eigentum an Gewebe und "Ersatzteilen"
- Depots für den Notfall: Probleme zwischen Klinik und Heilmittelfirma vermeiden

Ausgabe 4/2017
Aus dem Inhalt:
- Versorgung von Terroropfern: DGU und Bundeswehr kooperieren eng
- Umfrage zur Weiterbildung: Vermittlung nicht operativer Kompetenzen hat Lücken
- Im Westen viel Neues: NOUV-Jahrestagung 2017 in Dortmund
- Mindestmengen: Die Qual der Zahl oder Mittel der Qualitätsicherung?

Ausgabe 3/2017
Aus dem Inhalt:
- Kongressbericht aus Baden-Baden: 65. VSOU-Jahrestagung
- Aktuelle Studie: Der Qualität im Krankenhaus auf der Spur
- Versorgung verbessern: Neue Leitlinie zum nicht-spezifischen Kreuzschmerz
- Ökonomisierung der Medizin: Wirtschaftliche Einflüsse auf Therapieentscheidungen

Ausgabe 2/2017
Aus dem Inhalt:
- DFG-Programm „Klinische Studien“: Forschungsförderung beantragen!
- Nachwuchsförderung: Ausblick auf die 65. VSOU-Jahrestagung
- Selektivvertrag Orthopädie: Patientenzufriedenheit und Arzthonorar gesichert
- Gemeinschaftspraxen: Juniorpartner oft scheinselbständig

Ausgabe 1/2017
Aus dem Inhalt:
- „Faktencheck Rücken“ der Bertelsmann Stiftung: Studiendaten zurechtgerückt
- Digitalisierte Medizin: Neue Versorgungswege mit dem Projekt ImagineCare
- Antikorruptionsgesetz: Derzeit mehr Fragen als Antworten
- Fremdsprachige Patienten: Empfehlungen zur rechtssicheren Aufklärung

Ausgabe 6/2016
Die Themen sind unter anderem:
- OP der Zukunft
- DKOU 2016
- Preisträger

Ausgabe 5/2016
Die Themen sind unter anderem:
- Kostenunterdeckung im SAV
- Vermeidung nosokomialer Infektionen
- Neue Wege zur Frakturprävention

Ausgabe 4/2016
Die Themen sind unter anderem:
- DGOU und ORS
- Zertifizitis
- Junges Forum

Ausgabe 3/2016
Die Themen sind unter anderem:
- VSOU-Kongress in Baden-Baden
- Zukunft O&U
- 25 Jahre erfolgreich für die Charité

Ausgabe 2/2016
Die Themen sind unter anderem:
- Das neue Zweitmeinungsverfahren
- Sonderärztetag zur GOÄ-Reform
- Behandlungsfehler in O und U

Ausgabe 1/2016
Die Themen sind unter anderem:
- Zukunftswerkstatt DGOU
- OLG stärkt Chefärzte
- Arthroskopie bei Gonarthrose

Ausgabe 6/2015
Die Themen sind unter anderem:
- DKOU 2015: Hinterm Horizont
- Brücken bauen - The Berlin Declaration 2015
- Deutscher Journalistenpreis für O & U

Ausgabe 5/2015
Die Themen sind unter anderem:
- Interpersonal Competence: Human Factors - be prepared
- Behandlung von Kindern: Medico-legale Aspekt
- DGU-Spendenaktion: 340.000 Euro und OP-Material für Nepal

Ausgabe 4/2015
Die Themen sind unter anderem:
- Schockraumsimulation HOTT®: High Fidelity Simulationstraining
- Interpersonal Competence: Pilotphase für neues Kursformat
- 20 Jahre Hüftultraschall-Screening in Deutschland

Ausgabe 3/2015
Die Themen sind unter anderem:
- VSOU-Jahrestagung: erfolgreich
- GOÄ-Reform: Fluch oder Segen?
- Hygiene: Null Toleranz für Infektionen

Ausgabe 2/2015
Die Themen sind unter anderem:
- Orthopädie-Vertrag in Baden-Württemberg
- Unfallchirurgie beim VSOU-Kongress
- Umsatzsteuer auf menschliches Gewebe

Ausgabe 1/2015
Die Themen sind unter anderem:
- Erfolgsmodell Endoprothesenregister
- Was ist ein Honorararzt?
- Fusion der BG-Kliniken

Ausgabe 6/2014
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Potsdam III – Auf der Zielgeraden, Abschied von Prof. Niethard und DKOU – Wissen schafft Vertrauen.

Ausgabe 5/2014
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz, Nutzenbewertung: Arthroskopie bei Gonarthrose und Preisfokussierung in Deutschland.

Ausgabe 4/2014
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Neues EU-Gesetz für Hubschrauberlandeplätze, Operieren in der Schwangerschaft und Workshop: Wieviel O & U brauchen wir?.

Ausgabe 3/2014
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: 10 Jahre DRG-System, Baden-Badener Kongress und Frauen in der Chirurgie.

Ausgabe 2/2014
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Positionspapier zur universitären O & U, Risiken der Antikoagulation und der demografische Wandel.

Ausgabe 1/2014
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Knorpelregister DGOU, Röntgen in der WBO und Europa auf dem Vormarsch.

Ausgabe 6/2013
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Menschen bewegen – Erfolge erleben, Abschied von Prof. Siebert und das Bielefelder Urteil.

Ausgabe 5/2013
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Strahlungsfreie periradikuläre Therapie, Rettungsdatenblätter erleichtern Bergung und Haftungsrechtliche Konsequenzen bei Infektionen.

Ausgabe 4/2013
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Studie zu Meniskusrissen, TKmed verbindet und Forschung für den Notfall.

Ausgabe 3/2013
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Konservative Therapie stärken, Frühjahrskongress in Baden-Baden und Curriculum für Notfallmediziner.

Ausgabe 2/2013
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Weiterbildungsordnung wird novelliert, Verdacht auf Kindesmisshandlung - Was tun? und Telemedizin erleichtert Reha-Planung.

Ausgabe 1/2013
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Implantieren wir zu viel?, Oberärzte unter Druck und Qualitätszirkel im TNW DGU®.

Ausgabe 6/2012
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Herausforderung Personalbesetzung, DKOU 2012 und EndoCert am Start.

Ausgabe 5/2012
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Konservative Inhalte im Fokus, Familie und Beruf und High 5s für Patientensicherheit.

Ausgabe 4/2012
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: EFORT-Kongress in Berlin, Honorarärzte in O und U und Zentrale Notaufnahme.

Ausgabe 3/2012
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Baden-Badener Impressionen, Besuch im Orthopädie-Museum und Neue Stationäre Heilverfahren (DGUV).

Ausgabe 2/2012
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Metall-Metall-Paarungen in der Kritik, Nachwuchswerbung in der Unfallchirurgie und Praxismarketing: So geht´s.

Ausgabe 1/2012
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen:
O und U an Universitätskliniken, Routinedaten in der Qualitätssicherung und Mutterschutz im Krankenhaus.

Ausgabe 6/2011
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen:
Bedarfsplanung in O und U, DKOU 2011 in Berlin und Projekt TeleKooperation TNW®.

Ausgabe 5/2011
Diese Ausgabe befasst sich mit folgenden Themen: Die Bedarfsplanung abschaffen, Baukastenprinzip für die Weiterbildung und Mindestmenge vor dem Aus.